die letzten Tage sind nicht spurlos an uns vorbeigegangen! Und wir überlegen derzeit, welche Konsequenzen wir daraus ziehen.
Wir haben unseren Diskussionskanal gegründet, um Gelegenheit zu geben, über unsere Texte zu diskutieren und darüber hinaus interessante Beiträge/Themen zu verlinken, über die man dann auch diskutieren kann.
Das ist natürlich eine Vorstellung aus einer idealen Welt. Dass man ein paar Abstriche machen muss und Raum für "Ideenfremdes" gewähren muss, war uns klar und es hat auch eine Zeitlang gut funktioniert.
In letzter Zeit häufen sich jedoch die unerfreulichen Ereignisse, und damit meine ich nicht, den Mist, den Bots im Kanal zu verbreiten suchen, sondern Leute, die den Diskussionskanal von ScienceFiles, übrigens einer der wenigen Diskussionskanäle von alternativen Medien, die es auf Telegram noch gibt, dazu ge- und missbrauchen, ihre ideologische oder psychologische Notdurft zu verrichten, um sich dann, wenn wir Krempel löschen - gemeinhin Krempel, der uns als Wissenschaftler und den Kanal als Ort freier Meinungsäußerung in Verruf, zuweilen auch mehr als Verruf bringt, mit dem Schrei "ZENSUR" in die Schmollecke zu setzen und von dort aus uns als Betreiber des Kanals zu beleidigen.
Nicht nur, dass es mittlerweile so weit ist, dass wir auch nachts prüfen müssen, ob Links auf Seiten, Links, auf die vermeintliche Verfassungsschützer nur warten, gesetzt werden, um den Kanal in Misskredit zu bringen oder die eigene, nichts und niemand kennende expressive Selbstsucht auszuleben, man muss sich auch noch am Tag mit Leuten herumärgern, die offenkundig nichts Besseres zu tun haben, als ihre nicht vorhandenen Argumente in Emojis, abstruse und beleidigende Kommentare zu packen, Unterstellungen zu formulieren bzw. die Arbeit, die wir machen, verächtlich [sic!] zu machen.
Wir sind auch nur Menschen, und deshalb kann das nicht so weitergehen. Da wir uns oft genug aufreiben und in letzter Zeit immer häufiger fragen, wofür eigentlich, unser eigenes Leben darunter leidet, und wir bislang nicht die finanzielle Unabhängigkeit erreicht haben, die es uns erlauben würde, ScienceFiles exklusiv zu betreiben, müssen wir durch eine Reihe von Maßnahmen dafür sorgen, dass wir nicht 24/7 auf ScienceFiles aktiv sein müssen.
Deshalb haben wir in einem ersten Schritt alle negativen Emojis entfernt, so dass es für diejenigen, die "Widerspruch" in welcher Form auch immer anmelden wollen, notwendig wird, diesen Widerspruch identifizierbar und mit einem Argument versehen, zu äußern. Wir machen uns nämlich nicht die ganze Arbeit, damit irgend ein Hirni des Weges kommt und versucht, per blödsinnigem Emoji die Arbeit zu diskreditieren, von der er oft genug nicht mehr als das Bild kennt, das wir als Beigabe veröffentlichen. Dass damit auch sinnvolle Verwendungen von z.B. Kotzgesichtern unmöglich werden, ist uns klar - aber leider nicht zu ändern. Einmal mehr leiden viele unter den Übergriffen von wenigen.
Im nächsten Schritt haben wir uns zu aggressiverem Löschen entschlossen. Bislang haben wir Kommentare, in denen wir beleidigt werden oder in denen uns etwas aus dem Blauen heraus unterstellt wird oder in dem jemand einfach nur seinen affektiven Bedürfnissen Luft macht, stehen gelassen, zumeist ignoriert, zuweilen auch darauf geantwortet, was im übrigen immer zur selben Reaktionsabfolge geführt hat: Auf Nachfrage und Aufforderung, ein Argument oder einen Beleg zu bringen, folgt Angriff und Rückzug in die Ecke des beleidigten Leberwürstchens aus der heraus dann, zumeist unmittelbar auf den intellektuellen Offenbarungseid die Diffamierung folgt. Das haben wir so oft erlebt, dass wir keine neuerlichen Belege dafür benötigen. Ergo löschen wir gleich.
Was uns zum Thema "ZENSUR" bringt. Manche scheinen der Ansicht zu sein, sie hätten ein Recht darauf, ihren Krempel in unserem Diskussionskanal zu hinterlassen. Dieses Recht haben Sie nicht. Und wenn wir in der Vergangenheit zu nachlässig im Durchsetzen unseres Hausrechts waren, dann tut uns das leid und wir versprechen: Es wird nicht mehr vorkommen.
die letzten Tage sind nicht spurlos an uns vorbeigegangen! Und wir überlegen derzeit, welche Konsequenzen wir daraus ziehen.
Wir haben unseren Diskussionskanal gegründet, um Gelegenheit zu geben, über unsere Texte zu diskutieren und darüber hinaus interessante Beiträge/Themen zu verlinken, über die man dann auch diskutieren kann.
Das ist natürlich eine Vorstellung aus einer idealen Welt. Dass man ein paar Abstriche machen muss und Raum für "Ideenfremdes" gewähren muss, war uns klar und es hat auch eine Zeitlang gut funktioniert.
In letzter Zeit häufen sich jedoch die unerfreulichen Ereignisse, und damit meine ich nicht, den Mist, den Bots im Kanal zu verbreiten suchen, sondern Leute, die den Diskussionskanal von ScienceFiles, übrigens einer der wenigen Diskussionskanäle von alternativen Medien, die es auf Telegram noch gibt, dazu ge- und missbrauchen, ihre ideologische oder psychologische Notdurft zu verrichten, um sich dann, wenn wir Krempel löschen - gemeinhin Krempel, der uns als Wissenschaftler und den Kanal als Ort freier Meinungsäußerung in Verruf, zuweilen auch mehr als Verruf bringt, mit dem Schrei "ZENSUR" in die Schmollecke zu setzen und von dort aus uns als Betreiber des Kanals zu beleidigen.
Nicht nur, dass es mittlerweile so weit ist, dass wir auch nachts prüfen müssen, ob Links auf Seiten, Links, auf die vermeintliche Verfassungsschützer nur warten, gesetzt werden, um den Kanal in Misskredit zu bringen oder die eigene, nichts und niemand kennende expressive Selbstsucht auszuleben, man muss sich auch noch am Tag mit Leuten herumärgern, die offenkundig nichts Besseres zu tun haben, als ihre nicht vorhandenen Argumente in Emojis, abstruse und beleidigende Kommentare zu packen, Unterstellungen zu formulieren bzw. die Arbeit, die wir machen, verächtlich [sic!] zu machen.
Wir sind auch nur Menschen, und deshalb kann das nicht so weitergehen. Da wir uns oft genug aufreiben und in letzter Zeit immer häufiger fragen, wofür eigentlich, unser eigenes Leben darunter leidet, und wir bislang nicht die finanzielle Unabhängigkeit erreicht haben, die es uns erlauben würde, ScienceFiles exklusiv zu betreiben, müssen wir durch eine Reihe von Maßnahmen dafür sorgen, dass wir nicht 24/7 auf ScienceFiles aktiv sein müssen.
Deshalb haben wir in einem ersten Schritt alle negativen Emojis entfernt, so dass es für diejenigen, die "Widerspruch" in welcher Form auch immer anmelden wollen, notwendig wird, diesen Widerspruch identifizierbar und mit einem Argument versehen, zu äußern. Wir machen uns nämlich nicht die ganze Arbeit, damit irgend ein Hirni des Weges kommt und versucht, per blödsinnigem Emoji die Arbeit zu diskreditieren, von der er oft genug nicht mehr als das Bild kennt, das wir als Beigabe veröffentlichen. Dass damit auch sinnvolle Verwendungen von z.B. Kotzgesichtern unmöglich werden, ist uns klar - aber leider nicht zu ändern. Einmal mehr leiden viele unter den Übergriffen von wenigen.
Im nächsten Schritt haben wir uns zu aggressiverem Löschen entschlossen. Bislang haben wir Kommentare, in denen wir beleidigt werden oder in denen uns etwas aus dem Blauen heraus unterstellt wird oder in dem jemand einfach nur seinen affektiven Bedürfnissen Luft macht, stehen gelassen, zumeist ignoriert, zuweilen auch darauf geantwortet, was im übrigen immer zur selben Reaktionsabfolge geführt hat: Auf Nachfrage und Aufforderung, ein Argument oder einen Beleg zu bringen, folgt Angriff und Rückzug in die Ecke des beleidigten Leberwürstchens aus der heraus dann, zumeist unmittelbar auf den intellektuellen Offenbarungseid die Diffamierung folgt. Das haben wir so oft erlebt, dass wir keine neuerlichen Belege dafür benötigen. Ergo löschen wir gleich.
Was uns zum Thema "ZENSUR" bringt. Manche scheinen der Ansicht zu sein, sie hätten ein Recht darauf, ihren Krempel in unserem Diskussionskanal zu hinterlassen. Dieses Recht haben Sie nicht. Und wenn wir in der Vergangenheit zu nachlässig im Durchsetzen unseres Hausrechts waren, dann tut uns das leid und wir versprechen: Es wird nicht mehr vorkommen.
Hui said the messages, which included urging the disruption of airport operations, were attempts to incite followers to make use of poisonous, corrosive or flammable substances to vandalize police vehicles, and also called on others to make weapons to harm police. How to Create a Private or Public Channel on Telegram? A Telegram channel is used for various purposes, from sharing helpful content to implementing a business strategy. In addition, you can use your channel to build and improve your company image, boost your sales, make profits, enhance customer loyalty, and more. In 2018, Telegram’s audience reached 200 million people, with 500,000 new users joining the messenger every day. It was launched for iOS on 14 August 2013 and Android on 20 October 2013. Polls
from us